Keine Macht den Bakterien: Sicher und schnell die Bakterienbelastung in der Mundhöhle prüfen orotox bakterien test münchenIn

Keine Macht den Bakterien: Sicher und schnell die Bakterienbelastung in der Mundhöhle prüfen orotox bakterien test münchenIn

Keine Macht den Bakterien: Sicher und schnell die Bakterienbelastung in der Mundhöhle prüfen orotox bakterien test münchenIn

30.06.2015

Dr. Jürgen Pink

Dr. Jürgen Pink

Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34

Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34

In der menschlichen Mundhöhle tummeln sich eine Menge Bakterien. Die Vielzahl davon sind nicht schädlich. Jedoch gibt es neben den Kariesbakterien sogenannte Anaerobiern, Bakterien und Keime, die zum Überleben keinen Sauerstoff benötigen. Diese siedeln sich in toten oder wurzelbehandelten Zähnen in den kleinen Zahnkanälen sowie in Zahnfleischtaschen an und produzieren Giftstoffe, die dem Organismus stark zusetzen können. Unsere Zahnarztpraxis bietet aus diesem Grund den innovativen OroTox-Test an, welcher exakt ermitteln kann, ob sich solche Bakterien gebildet haben.

Was ist der OroTox-Test?

Der Orotox-Test ist ein einfacher, schmerzloser und schneller Test, um Zahntoxine (Zahngifte) nachzuweisen. Diese Bakterien findet man oft in den Dentinkanälen von toten und wurzelgefüllten Zähnen und sie sind mit Antibiotika und Desinfektionsmitteln nicht zu erreichen. Werden sie nicht behandelt, stellen sie eine konstante Gefahr für den Körper dar, da sie kontinuierlich Gift produzieren, welches sich über die Blutbahn im gesamten Körper verteilen kann. Der OroTox-Test ist auch für Patienten mit Parodontose zu empfehlen, da Anaerobiern ebenso in den Zahnfleischtaschen entstehen können.

Was leistet der Test?

  • Er hilft bei der Entscheidung ob ein wurzelbehandelter Zahn gezogen werden muss, oder saniert und überkront werden kann

  • Er gibt Sicherheit darin, einen wurzelbehandelten Zahn zu erhalten ohne Gefahr einer Streuung von Bakterien und deren Gifte im Organismus

  • Er bestätigt, ob eine parodontische Behandlungen erfolgreich war und Zahnfleischtaschen langfristig frei von Bakterien sind

  • Er gibt Patienten mit wurzelbehandelten Zähnen oder Parodontitis Sicherheit

Wie läuft der Test ab?

Um Zahntoxine (Schwefel oder Eiweiss) nachzuweisen, wird ein dünner Absorberstift aus Papier etwa eine Minute in die Zahnfleischtasche des auffälligen Zahns gesteckt. Anschließend wird der Stift in ein Reagenzglas mit der Indikatorflüssigkeit gegeben. Bei Bakterienbelastung, verfärbt sich der Stift entsprechend. Je höher die Konzentration der Toxine, desto stärker ist die Verfärbung.
Um die Aussagekraft des Testes zu erhöhen, wird empfohlen, den Test an einem gesunden, unauffälligen und nicht-wurzelbehandelten Zahn zu wiederholen. Er sollte amalgamfrei und nicht überkront sein.

Um optimale Testergebnisse zu erhalten, ist Folgendes zu beachten:

  • Idealerweise sollte zwei Wochen vor dem Test eine professionelle Zahnreinigung erfolgen

  • Der Test darf nicht unmittelbar nach einer Zahnbehandlung erfolgen, da die Ergebnisse sonst verfälscht sind

  • Mindestens eine Stunde vor dem Test müssen die Zähne ohne Zahnpasta gereinigt werden

  • Es darf auch keine antibakterielle Spülung oder Munddusche verwendet werden

  • Bei Parodontose-Patienten, müssen Zahnfleischentzündungen weitestgehend behandelt sein, es dürfen keine Zähne mit Zahnfleischbluten getestet werden

Wir empfehlen den Test bei allen Patienten mit endodontischen oder parodontischen Beschwerden. Ziel ist die Erhaltung von gesunden Zähnen und einer gesunden Mundflora. Zusätzlich empfehlen die Zahnärzte eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung zweimal jährlich sowie eine optimale Zahnpflege zu Hause. Gern berät Sie unser Zahnarzt Team bei Fragen oder Beschwerden.

In der menschlichen Mundhöhle tummeln sich eine Menge Bakterien. Die Vielzahl davon sind nicht schädlich. Jedoch gibt es neben den Kariesbakterien sogenannte Anaerobiern, Bakterien und Keime, die zum Überleben keinen Sauerstoff benötigen. Diese siedeln sich in toten oder wurzelbehandelten Zähnen in den kleinen Zahnkanälen sowie in Zahnfleischtaschen an und produzieren Giftstoffe, die dem Organismus stark zusetzen können. Unsere Zahnarztpraxis bietet aus diesem Grund den innovativen OroTox-Test an, welcher exakt ermitteln kann, ob sich solche Bakterien gebildet haben.

Was ist der OroTox-Test?

Der Orotox-Test ist ein einfacher, schmerzloser und schneller Test, um Zahntoxine (Zahngifte) nachzuweisen. Diese Bakterien findet man oft in den Dentinkanälen von toten und wurzelgefüllten Zähnen und sie sind mit Antibiotika und Desinfektionsmitteln nicht zu erreichen. Werden sie nicht behandelt, stellen sie eine konstante Gefahr für den Körper dar, da sie kontinuierlich Gift produzieren, welches sich über die Blutbahn im gesamten Körper verteilen kann. Der OroTox-Test ist auch für Patienten mit Parodontose zu empfehlen, da Anaerobiern ebenso in den Zahnfleischtaschen entstehen können.

Was leistet der Test?

  • Er hilft bei der Entscheidung ob ein wurzelbehandelter Zahn gezogen werden muss, oder saniert und überkront werden kann

  • Er gibt Sicherheit darin, einen wurzelbehandelten Zahn zu erhalten ohne Gefahr einer Streuung von Bakterien und deren Gifte im Organismus

  • Er bestätigt, ob eine parodontische Behandlungen erfolgreich war und Zahnfleischtaschen langfristig frei von Bakterien sind

  • Er gibt Patienten mit wurzelbehandelten Zähnen oder Parodontitis Sicherheit

Wie läuft der Test ab?

Um Zahntoxine (Schwefel oder Eiweiss) nachzuweisen, wird ein dünner Absorberstift aus Papier etwa eine Minute in die Zahnfleischtasche des auffälligen Zahns gesteckt. Anschließend wird der Stift in ein Reagenzglas mit der Indikatorflüssigkeit gegeben. Bei Bakterienbelastung, verfärbt sich der Stift entsprechend. Je höher die Konzentration der Toxine, desto stärker ist die Verfärbung.
Um die Aussagekraft des Testes zu erhöhen, wird empfohlen, den Test an einem gesunden, unauffälligen und nicht-wurzelbehandelten Zahn zu wiederholen. Er sollte amalgamfrei und nicht überkront sein.

Um optimale Testergebnisse zu erhalten, ist Folgendes zu beachten:

  • Idealerweise sollte zwei Wochen vor dem Test eine professionelle Zahnreinigung erfolgen

  • Der Test darf nicht unmittelbar nach einer Zahnbehandlung erfolgen, da die Ergebnisse sonst verfälscht sind

  • Mindestens eine Stunde vor dem Test müssen die Zähne ohne Zahnpasta gereinigt werden

  • Es darf auch keine antibakterielle Spülung oder Munddusche verwendet werden

  • Bei Parodontose-Patienten, müssen Zahnfleischentzündungen weitestgehend behandelt sein, es dürfen keine Zähne mit Zahnfleischbluten getestet werden

Wir empfehlen den Test bei allen Patienten mit endodontischen oder parodontischen Beschwerden. Ziel ist die Erhaltung von gesunden Zähnen und einer gesunden Mundflora. Zusätzlich empfehlen die Zahnärzte eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung zweimal jährlich sowie eine optimale Zahnpflege zu Hause. Gern berät Sie unser Zahnarzt Team bei Fragen oder Beschwerden.

In der menschlichen Mundhöhle tummeln sich eine Menge Bakterien. Die Vielzahl davon sind nicht schädlich. Jedoch gibt es neben den Kariesbakterien sogenannte Anaerobiern, Bakterien und Keime, die zum Überleben keinen Sauerstoff benötigen. Diese siedeln sich in toten oder wurzelbehandelten Zähnen in den kleinen Zahnkanälen sowie in Zahnfleischtaschen an und produzieren Giftstoffe, die dem Organismus stark zusetzen können. Unsere Zahnarztpraxis bietet aus diesem Grund den innovativen OroTox-Test an, welcher exakt ermitteln kann, ob sich solche Bakterien gebildet haben.

Was ist der OroTox-Test?

Der Orotox-Test ist ein einfacher, schmerzloser und schneller Test, um Zahntoxine (Zahngifte) nachzuweisen. Diese Bakterien findet man oft in den Dentinkanälen von toten und wurzelgefüllten Zähnen und sie sind mit Antibiotika und Desinfektionsmitteln nicht zu erreichen. Werden sie nicht behandelt, stellen sie eine konstante Gefahr für den Körper dar, da sie kontinuierlich Gift produzieren, welches sich über die Blutbahn im gesamten Körper verteilen kann. Der OroTox-Test ist auch für Patienten mit Parodontose zu empfehlen, da Anaerobiern ebenso in den Zahnfleischtaschen entstehen können.

Was leistet der Test?

  • Er hilft bei der Entscheidung ob ein wurzelbehandelter Zahn gezogen werden muss, oder saniert und überkront werden kann

  • Er gibt Sicherheit darin, einen wurzelbehandelten Zahn zu erhalten ohne Gefahr einer Streuung von Bakterien und deren Gifte im Organismus

  • Er bestätigt, ob eine parodontische Behandlungen erfolgreich war und Zahnfleischtaschen langfristig frei von Bakterien sind

  • Er gibt Patienten mit wurzelbehandelten Zähnen oder Parodontitis Sicherheit

Wie läuft der Test ab?

Um Zahntoxine (Schwefel oder Eiweiss) nachzuweisen, wird ein dünner Absorberstift aus Papier etwa eine Minute in die Zahnfleischtasche des auffälligen Zahns gesteckt. Anschließend wird der Stift in ein Reagenzglas mit der Indikatorflüssigkeit gegeben. Bei Bakterienbelastung, verfärbt sich der Stift entsprechend. Je höher die Konzentration der Toxine, desto stärker ist die Verfärbung.
Um die Aussagekraft des Testes zu erhöhen, wird empfohlen, den Test an einem gesunden, unauffälligen und nicht-wurzelbehandelten Zahn zu wiederholen. Er sollte amalgamfrei und nicht überkront sein.

Um optimale Testergebnisse zu erhalten, ist Folgendes zu beachten:

  • Idealerweise sollte zwei Wochen vor dem Test eine professionelle Zahnreinigung erfolgen

  • Der Test darf nicht unmittelbar nach einer Zahnbehandlung erfolgen, da die Ergebnisse sonst verfälscht sind

  • Mindestens eine Stunde vor dem Test müssen die Zähne ohne Zahnpasta gereinigt werden

  • Es darf auch keine antibakterielle Spülung oder Munddusche verwendet werden

  • Bei Parodontose-Patienten, müssen Zahnfleischentzündungen weitestgehend behandelt sein, es dürfen keine Zähne mit Zahnfleischbluten getestet werden

Wir empfehlen den Test bei allen Patienten mit endodontischen oder parodontischen Beschwerden. Ziel ist die Erhaltung von gesunden Zähnen und einer gesunden Mundflora. Zusätzlich empfehlen die Zahnärzte eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung zweimal jährlich sowie eine optimale Zahnpflege zu Hause. Gern berät Sie unser Zahnarzt Team bei Fragen oder Beschwerden.

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025